LEWA bietet die weltweit fortschrittlichste Pumpentechnik. Besonders die Dosier-Membranpumpenköpfe sind mit ihrer patentierten Technologie nicht nur extrem effizient, sondern auch wirtschaftlich und sicher zugleich.
Konstruktions-Optionen für den Pumpenkopf
Der LEWA M500 ist ein Pumpenkopf mit hydraulisch angelenkter Membran aus reinem PTFE für den universellen Einsatz. Zur Anwendung kommt er v.a. bei großen Förderströmen auf LEWA Prozesspumpen.
Technische Daten:
Typ | Druck max. | Förderstrom je Pumpenkopf max. | Temperatur | Viskosität max. |
---|---|---|---|---|
M500 | 350 bar | 19 m³/h | -50/+150 °C | 100.000 mPa∙s |
Der M500 ist in 3 Kammern unterteilt:
Die Mehrschichtmembran (auch Sandwichmembran genannt) trennt die Kammern A und B und dient gleichzeitig dazu, die Kammern A und B gegen die Atmosphäre abzudichten. Da es sich um eine statische Dichtung handelt, kann der Pumpenkopf als hermetisch dicht angesehen werden. Der Zustand der Mehrschichtmembran wird kontinuierlich überwacht. Die Kammern B und C sind durch einen Kolben und mehrere Hydraulikventile getrennt.
Der LEWA M900 ist ein Pumpenkopf mit hydraulisch angelenkter Membran aus reinem PTFE mit einem Membranhalter aus Edelstahl. Er ist konzipiert für den universellen Einsatz. Zur Anwendung kommt er auf allen LEWA ecoflow Pumpen und bei mittleren Förderströmen auf LEWA Prozesspumpen.
Technische Daten:
Typ | Druck max. | Förderstrom je Pumpenkopf max. | Temperatur | Viskosität max. |
---|---|---|---|---|
M900 | 500 bar | 6 m³/h | -20/+150 °C | 100.000 mPa∙s |
Der M900 ist in 3 Kammern unterteilt:
Die Mehrschichtmembran (auch Sandwichmembran genannt) trennt die Kammern A und B und dient gleichzeitig dazu, die Kammern A und B gegen die Atmosphäre abzudichten. Da es sich um eine statische Dichtung handelt, kann der Pumpenkopf als hermetisch dicht angesehen werden. Der Zustand der Mehrschichtmembran wird kontinuierlich überwacht. Die Kammern B und C sind durch einen Kolben und mehrere Hydraulikventile getrennt.
LEWA Membranpumpenköpfe der Baureihe M800 sind prinzipiell aufgebaut wie Pumpenköpfe der bewährten Baureihe M500. Es handelt sich also um Pumpenköpfe mit freischwingender PTFE Membran und Membranlagensteuerung über einen Steuerschieber.
Das Besondere an dieser Baureihe ist der sehr hohe zulässige Betriebsdruck: Pumpenköpfe der Baureihe M800 können bis 1.000 bar eingesetzt werden.
Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Höchstdruckpumpenköpfen ist die Membraneinspannung. Mit der von LEWA entwickelten und patentierten Lösung dehnt sich die Einspannung konstruktiv bedingt während des Druckhubes nicht auf.
Realisiert wurde dies u.a. durch eine Hinterschneidung, die im Bereich der Membraneinspannung eine umlaufende flexible Lippe ausbildet. Diese Geometrie – nachgerechnet mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) - führt zu einem völlig anderen Bewegungsverhalten der Einspannung (konkret: es kommt zu keiner negativen axialen Bewegung der beiden Hälften der Einspannung zueinander).
Mit diesem veränderten Bewegungsverhalten ist eine lange Standzeit der PTFE-Membran auch bei sehr hohen Drücken möglich. LEWA ist damit der einzige Pumpenhersteller, der mit dem Pumpenkopf M800 bei Drücken zwischen 400 und bis zu 1.000 bar mit einer PTFE-Membran arbeitet.
Technische Daten:
Typ | Druck max. | Förderstrom je Pumpenkopf max. | Temperatur | Viskosität max. |
---|---|---|---|---|
M800 | 1.000 bar | 1 m³/h | -10/+60 °C | 100.000 mPa∙s |
Der M800 ist in 3 Kammern unterteilt.
Die Mehrlagenmembran (auch Sandwichmembran genannt) trennt die Kammern A und B. Gleichzeitig dient sie als Abdichtung der Kammern A und B zur Atmosphäre. Es handelt sich dabei um eine statische Abdichtung, so dass der Pumpenkopf als hermetisch dicht betrachtet werden kann. Der Zustand der Mehrlagenmembran wird permanent überwacht. Die Kammern B und C sind durch einen Kolben und mehrere Hydraulikventile getrennt.
Der LEWA M200/M400 ist ein Pumpenkopf mit hydraulisch angelenkter Membran aus Edelstahl (oder anderen hochwertigen Materialen wie Hastelloy oder Titan). Zur Anwendung kommt er dort, wo Membranen aus Kunststoff nicht mehr eingesetzt werden können:
Technische Daten:
Typ | Druck max. | Förderstrom je Pumpenkopf max. | Temperatur | Viskosität max. |
---|---|---|---|---|
M200/M400 | 1.200 bar | 0,8 m³/h | -40/+200 °C | 500 mPa∙s |
Der M200 / M400 ist in 3 Kammern unterteilt:
Die Membran (üblicherweise als Mehrschichtmembran) trennt die Kammern A und B und dient gleichzeitig dazu, die Kammern A und B gegen die Atmosphäre abzudichten. Da es sich um eine statische Dichtung handelt, kann der Pumpenkopf als hermetisch dicht angesehen werden. Der Zustand der Mehrschichtmembran wird kontinuierlich überwacht. Die Kammern B und C sind durch einen Kolben und mehrere Hydraulikventile getrennt.
Bei Kolbenpumpen verdrängt der Kolben das Förderfluid direkt. Kolben und Kolbenabdichtung sind fluidberührt. Durch geeignete Kolbenwerkstoffe und Dichtungskonstruktionen wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
Die Auswahl der Kolbenabdichtungen erfolgt abhängig von Fluid, Druck und Temperatur. Kolbenpumpen werden vorzugsweise bei einfachen, unproblematischen Fluiden eingesetzt.
Technische Daten
Typ | Druck max. | Förderstrom je Pumpenkopf max. | Temperatur | Viskosität max. |
---|---|---|---|---|
K110/111 K210/211 | 500 bar | 9 m³/h | -70/+400 °C | 1.500.000 mPa∙s |
K511 | 176 bar | 1,5 m³/h | -20/+150 °C | 100.000 mPa∙s |
Alle LEWA Kolbenpumpenköpfe arbeiten nach dem Verdrängerprinzip. Der Kolben saugt das Dosierfluid direkt an und stößt es im Druckhub in die Druckleitung aus. Die Kolbenabdichtung ist als dynamische Dichtung in Form einer gespannten Stopfbuchse oder mit Profiildichtringen ausgeführt. Die Arbeitsventile öffnen durch den Druckwechsel im Pumpenkopf und schließen durch die Schwerkraft des bewegten Ventilkörpers oder durch Federkraft.
Sonderausführungen z.B. mit Totalheizmantel für Schmelzen stehen zur Verfügung. Bei kritischen, abrasiven, toxischen oder brennbaren Fluiden wird der Einsatz von Membranpumpenköpfen empfohlen.
Mit dem Navigator finden Sie Ihre passende Produktserie.
Pump-NavigatorFinden Sie bequem und schnell die passende Produktserie in unserem Pumpen-Navigator.
Pumpen-Navigator öffnenNutzen Sie unser Kundenportal für digitales Asset Management, Dokumenten-Download und Smart Monitoring.
Kundenportal